Neujahrskonzert
2019
"Neujahrsfunken - Spritziges und Besinnliches zum neuen Jahr"
Sonntag
13. Januar 2019 in der Mehrzweckhalle Rudolfstetten
mit Apéro
Die Fotoreportage - Zur Tonaufnahme

Bremgarter Anzeiger

______________________________
ERLÄUTERUNGEN
ZUM NEUJAHRSKONZERT 13. JANUAR 2019
Good news
«Gute Nachricht: der Himmelswagen kommt». Spirituals drücken Sehnsüchte
und Hoffnungen aus, sind aktive Beschwörungsgesänge.
Moderation (mit Begrüssung)
Zur Jahreswende
Bearbeitung für Chor von einem besinnlichen Klavierstück aus der
Sammlung «Lieder ohne Worte» von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Text:
Arno Pötzsch.
Va Pensiero
Chor aus Giuseppe Verdis Oper «Nabucco» (1842), ein Lied der Hoffnung
und Zuversicht: «Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen…»
Nehmt Abschied Brüder
Berühmtestes Lied zum Jahreswechsel aus dem englischsprachigen Raum;
Schottland 18. Jhdt, «Auld lang syne» = längst vergangene
Zeit.
Moderation
Humoreske Nr.
7
Klaviersolo Lev; heiteres und
gleichzeitig besinnliches Instrumentalstück aus den 8 Humoresken, von
dem tschechischen Komponisten Antonin Dvorak (1894).
Irischer Segenswunsch
Im sagenumwobenen Irland sind Segenssprüche eine alte Tradition. Zu
jeder Begebenheit gibt es passende Segenswünsche, oft nur mündlich
überliefert, mit unterschiedlichen Melodien gesungen.
Freude schöner Götterfunken
Finale der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven (1824), auf das
Gedicht von Friedrich Schiller «An die Freude». Traditionell an Neujahr
aufgeführt.
Moderation
I wünsche dir
Text und Musik vom Schweizer Liedermacher Peter Reber, arrangiert für
Chor
von Rene Dublanc.
Let there be peace on earth
1955 von Jill Jackson-Miller und Sy Miller verfasst, nach einer
schwierigen privaten Zeit. Lied der Hoffnung auf Liebe, Freude und
Frieden.
Que sera, sera
Von Doris Day im Film «Der Mann der zuviel wusste» gesungen, 1957 als
bester Song mit dem Oscar ausgezeichnet. Mundartversion «Was wird sy
wird sy» von Stefan Preisig.
Moderation
An der schönen
blauen Donau
Klaviersolo Lev Vernik; Konzertwalzer
von Johann Strauss Sohn aus dem Jahr 1867. Wird traditionell zum
Jahreswechsel gespielt.
Vilja-Lied
Aus der Operette «Die lustige Witwe» von Franz Lehar». Die junge Hanna
singt das verträumt-romantische Lied auf ihrem Fest und hofft damit
Danilos Herz zurück zu gewinnen.
Im Feuerstrom der Reben
Lied aus der Operette «Die Fledermaus» (1874) von Johann Strauss Sohn,
in dem die Wirkung von Champagner gepriesen wird, auch
«Champagner-Lied» genannt. Die «Fledermaus» wird traditionell zu
Silvester aufgeführt.